Pro - Bierchen

Ein neugieriger Biertrinker proBIERt

  • Impressum
  • Provinz Flämisch-Brabant

Feierabend & Neuanfang

Veröffentlicht von Tom am September 27, 2017
Veröffentlicht in: 01 - Allgemein. 3 Kommentare

Logo-Header

Alles hat mal ein Ende, so auch hier, Pro-Bierchen wird eingestellt. Vor einigen Jahren einfach so mal ziemlich planlos angefangen, ist nun Zeit für ein wenig Veränderung. Viele Bierchen habe ich in der Zeit probieren, viele nette Menschen in der gleichen Zeit kennenlernen dürfen. Ein wenig rumgekommen ist man dabei auch.
Aber natürlich höre ich nicht einfach so mit Biertrinken auf. Ich schreibe nur einfach nicht mehr drüber, bzw. jetzt nur noch indirekt. Denn ich habe in den letzten Jahren nicht nur einfach Bier bewusster getrunken wie zuvor, sondern nebenbei noch eine ganze Menge über Bierkultur gelernt. Über die Herstellung inklusive seiner Rohstoffe sowie über die Heimat und Geschichte der verschiedensten Bierchen zum Beispiel. Und damit komme ich zum nächsten Punkt: Heimat! Bier wird quasi direkt vor der Haustüre gebraut. Auch hier in Nordrhein-Westfalen gibt es unzählige Brauereien. Große wie Kleine. Brauereien so groß das sie weite Teile des Landes mit ihrem Gerstensaft versorgen, Brauereien so klein das man es lediglich vor Ort frisch aus dem Fass zu Genießen bekommt. Zeit diese mal vorzustellen. Daher würde es mich freuen wenn Ihr hin und wieder mal auf meiner neuen Seite www.bier-aus-NRW.de vorbeischaut. Überwiegend werden dort Brauereien aus NRW vorgestellt sowie hin und wieder über die Geschichte einzelner Bierstile berichtet. Natürlich wird auch weiterhin über die Grenze geschaut sodass sich auch die ein und andere Brauerei aus den anderen Teilen Deutschlands sowie aus anderen Ländern dort wiederfinden wird. Schwerpunkt ist jedoch NRW, von der traditionellsten bis zur kreativsten Brauerei, ebenso über diverse Bars und Kneipen mit entsprechender Auswahl.

www.bier-aus-NRW.de
www.facebook.com/BierausNRW

In diesem Sinne, man liest sich!

Advertisements

Ratsherrn Brauerei & Dong Open Air – Hopfenbomber

Veröffentlicht von Tom am August 10, 2017
Veröffentlicht in: 08 - Verkostungsnotizen, NRW. Schlagwort: Red IPA. Hinterlasse einen Kommentar

0759-Ratsherrn-HopfenbomberDie Veranstalter des Dong Open Air in Neukirchen-Vluyn haben sich in diesem Jahr nicht nur um ein geniales Line-Up auf der Bühne gekümmert, auch an der Biertheke gab es ein äußerst ansprechendes Line-Up. Hat man sich doch von der zur Nordmann Unternehmensgruppe gehörenden Ratsherrn Brauerei ein eigenes Festivalbier brauen lassen, den Hopfenbomber.

Optik: Rötlicher dunkler Bernstein mit einer kleinen beigen Schaumkrone, welche recht schnell zusammenfällt.

Duft: Hopfen und Malz geben sich in der Nase gleich die Klinke in die Hand. Karamell sowie fruchtige Aromen von Steinobst sowie exotischen Früchten wissen hier gleichermaßen zu beeindrucken.

Geschmack: Süßliches Malz mit tollen Aromen von Karamell sorgt gleich für ein süffiges Trinkvergnügen. Der Hopfen spielt am Anfang eher die zweite Geige und steuert lediglich sanft grasig Töne hinzu. Dies ändert sich jedoch spätestens im Mittelteil. Neben einigen harzigen Noten treten nun exotische Früchte sowie Steinobst zutage und man bekommt das Gefühl einen frischen Obstsalat vor sich stehen zu haben. Mit einer hintenraus perfekten Hopfenbittere schließt das Bier wunderbar ab.

Körper: Mittlerer Körper bei süffigem Mundgefühl.

Fazit: Ein Bier als Headliner, bitten im nächsten Jahr wieder!

Alkohol: 6,7 %
Stammwürze: –
Bittereinheiten: –
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz (Red X, Chocolate), Hopfen (Topaz, Centennial, Chinook), Zucker, Hefe

Herkunft: Hamburg

www.ratsherrn.de

www.dongopenair.de

Bierserker – Sourange

Veröffentlicht von Tom am August 8, 2017
Veröffentlicht in: 08 - Verkostungsnotizen, NRW. Schlagwort: Sour Ale. Hinterlasse einen Kommentar

0758-Bierserker-SourangeHinter dem Sourange vom Bierserker aus Bonn versteckt sich wie man im Namen schon fast erkennen kann ein Sour Ale mit Orangenschalen. Dieses wurde in diesem Jahr auf dem Festival der Bierkulturen vorgestellt und ist auch als Flaschenbier käuflich. Gebraut wurde es vom Bierserker im Siegburger Brauhaus.

Optik: Dunkler Bernstein und klar mit einer kleinen Schaumkrone, welche recht zügig komplett verschwindet.

Duft: Sanft säuerlicher Duft mit milden Aromen von Orange.

Geschmack: Im Gaumen zeigt sich das Sourange mit recht fruchtiger Orange. Wirkt diese zunächst sanft süßlich, stößt recht schnell eine milde Säure hinzu. Ab dem Mittelteil übernehmen dann bin in den Abschluß hinein langsam steigend die Schalen der Bitterorange das Kommando.

Körper: Mittlerer Körper mit sanft adstringierendem Mundgefühl.

Fazit: Erfrischendes Sommerbierchen.

Alkohol: 5,2 %
Stammwürze: 12,5 %
Bittereinheiten: –
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Orangenschalen, Hopfen, Hefe

Herkunft: Bonn / NRW

www.bierserker.de

De Dolle Brouwers -Oerbier

Veröffentlicht von Tom am August 3, 2017
Veröffentlicht in: 08 - Verkostungsnotizen, Belgien. Hinterlasse einen Kommentar

0757-DeDolleBrouwers-OerbierDas Oerbier ist das Frühlingsbier der Dolle Brouwers. Eingebraut mit sechs verschiedenen Malzen sowie belgischem Hopfen aus Poperinge. Aufgrund einer speziellen Hefe wird eine Lagerung über einige Jahre empfohlen. Die Person auf dem Etikett ist der Oerbiermensch. Mit einem Maischepaddel in der rechten Hand steht er für Arbeit und Wissenschaft, mit dem Bier in der linken Hand für das Ergebniss aus beidem.

Optik: Dunkles Rotbraun mit einer hellbraunen, grobporigen Schaumkrone welche langsam zusammenfällt.

Duft: Aromen von dunklen Malzen, Karamell, Toffee sowie dunkles Dörrobst.

Geschmack: Dunkle Malze sowie ein wenig Kandiszucker bestechen auch hier zunächst mit tollen Aromen von Karamell, Toffee und guter Schokolade. Direkt im Anschluß kommen tolle Töne von dunklem Dörrobst in Form von Pflaume und Rosine auf. Verabschieden tut sich das Oerbier mit mild pfeffriger Hefe sowie einer sanft wärmenden Alkoholnote.

Körper: Mittlerer Körper bei leichter Kohlensäure.

Fazit: Ein Hoch auf die belgische Bierkultur!

Alkohol: 9 %
Stammwürze: –
Bittereinheiten: –
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Zucker

Herkunft: Esen / Provinz Westflandern / Belgien

www.dedollebrouwers.be

Mücke – Single Hop Comet

Veröffentlicht von Tom am August 1, 2017
Veröffentlicht in: 08 - Verkostungsnotizen, NRW. Schlagwort: American Pale Ale. Hinterlasse einen Kommentar

0755-Muecke-CometEin American Pale Ale muß nichts zwangsweise aus Amerika kommen. Der Pott bietet sich auch hierfür bestens an. Wenngleich das Single Hop Comet von den im Pott ansässigen Mücke nicht im Pott gebraut wurde, sondern in Detmold von der Liebharts Privatbrauerei aus Ostwestfalen-Lippe.

Optik: Bernsteinfarbend und klar mit einer beigen, mittelporigen Schaumkrone welche mit mittlerer Geschwindigkeit zusammenfällt.

Duft: Süßliche Fruchtaromen welche ein wenig an Mandarine erinnern wecken die Neugier.

Geschmack: Süßlich zeigt sich das Pale Ale auch im Gaumen. Neben milden fruchtigen Aromen kommt auch ein wenig Karamell zum Vorschein, und lassen das Pale Ale angenehm süffig wirken. Etwas Zitronengras winkt dezent herüber. Grasiger Hopfen meldet sich zum Abschied, die Bittere hält sich eher zurück.

Körper: Leichter Körper bei süffigem Mundgefühl.

Fazit: Ein leichtes, aber feines Sommerbierchen!

Alkohol: 5,9 %
Stammwürze: 14° P
Bittereinheiten: 35 IBU
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Comet), Hefe

Herkunft: Essen / NRW

www.facebook.com/muecke.craftbeer

Laggenbecker Privatbrauerei Haverkamp – Pale Ale

Veröffentlicht von Tom am Juli 27, 2017
Veröffentlicht in: 08 - Verkostungsnotizen, NRW. Schlagwort: American Pale Ale. Hinterlasse einen Kommentar

0756-Laggenbecker-PaleAleNicht nur traditionelle deutsche Biere werden in Laggenbeck bei der Privatbrauerei Haverkamp gebraut. Ein American Pale Ale steht hier ebenso auf dem Programm. Mit 4,7 % Alkohol und 36 Bittereinheiten verspricht es ein erfrischendes Bierchen für die Sommertage zu werden.

Optik: Bernsteinfarbend klar mit einer beigen, grobporigen Schaumkrone welche langsam zusammenfällt.

Duft: Der Hopfen liegt mit fruchtigen Zitrusaromen schon ganz gut in der Nase, ebenso mild süßlich wirkendes Karamell.

Geschmack: Malzig startet das Pale Ale und frohlockt den Gaumen mit süßlich wirkendem Karamell. Der Hopfen lässt nicht lange auf sich warten und besticht recht schnell mit einem exotisch anmutenden Fruchtsalat, bei dem Zitrusfrüchte ein wenig die Oberhand behalten. Etwas Harz stößt zum Ende hinzu, eine moderate Hopfenbittere sorgt für einen trockenen Abschied.

Körper: Mittlerer Körper bei süffigem Mundgefühl.

Fazit: Feines süffiges Sommerbierchen.

Alkohol: 4,7 %
Stammwürze: –
Bittereinheiten: 36 IBU
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Herkunft: Ibbenbüren-Laggenbeck / NRW

www.laggenbecker.de

Hensen Brauerei – Hopfenschelle IPA

Veröffentlicht von Tom am Juli 25, 2017
Veröffentlicht in: 08 - Verkostungsnotizen, NRW. Schlagwort: IPA. 4 Kommentare

0753-Hensen-IPADrei Biere werden derzeit im Hause Hensen Brauerei aus Mönchengladbach in Flaschen abgefüllt. Neben dem bereits vorgestellten Alt und Pils wird es nun auch mal Zeit auch das Hopfenschelle IPA vorzustellen.

Optik: Bernsteinfarbend und klar mit einer beigen, feinporigen Schaumkrone welche langsam zusammenfällt und dabei am Glasrand kleben bleibt.

Duft: Der Hopfen gibt hier mit tropischen Fruchtaromen ganz klar das Kommando.

Geschmack: Recht hopfig mit einem gescheiten exotischen Früchtekorb startet das Hopfenschelle IPA. Die Hopfenbittere hält sich zunächst noch dezent zurück, sattdessen sorgt ein sanft süßlicher Eindruck für ein wenig Süffigkeit. Zum Abschluß hält ein wenig Harz Einzug, nach dem Schlucken meldet sich das IPA nochmal rückwirkend mit einer genialen Hopfenbittere.

Körper: Mittlerer Körper bei trockenem Mundgefühl.

Fazit: Genial!

Alkohol: 6,6 %
Stammwürze: –
Bittereinheiten: –
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Herkunft: Mönchengladbach / NRW

www.brauerei-hensen.de

Beiträge-Navigation

← Ältere Beiträge
  • Follow Pro – Bierchen on WordPress.com
  • Pro – Bierchen

    Pro – Bierchen
  • Alt American Pale Ale Barley Wine Barrel-Aged Belgian Ale Belgian Strong Ale Bio Black IPA Bock Brauhaus Doppelbock Dunkles Festival Fruchtbier Gose Imperial IPA Imperial Stout IPA Kräuterbier Kölsch Lichtenhainer Pale Ale Pils Porter Quadrupel Rauchbier Sour Ale Stout Tripel Weizen
  • Kategorien

    • 01 – Allgemein
    • 03 – Festivals
      • Borefts Beer Festival
      • Carnivale Brettanomyces
      • Dutch Craft Beer Festival
      • Festival der Bierkulturen
      • Finest Spirits & Beer
      • Oersoep Craft Beer Festival
      • Winter Wonders Winterbierfestival
      • Zythos Bierfestival
    • 04 – Heimbrauen
    • 05 – Zu Besuch in…
    • 06 – Brauhausbesuch
    • 07 – Rezepte mit Bier
    • 08 – Verkostungsnotizen
      • Belgien
      • Niederlande
      • NRW
  • Beliebte Beiträge

    • Brouwerij de Natte Gijt - Vredesgijt
      Brouwerij de Natte Gijt - Vredesgijt
    • 6. Festival der Bierkulturen, Köln, 30. & 31.05.2015 - Rückblick
      6. Festival der Bierkulturen, Köln, 30. & 31.05.2015 - Rückblick
    • Brauhausbesuch: Brauhaus Georgbräu
      Brauhausbesuch: Brauhaus Georgbräu
    • Hensen Brauerei - Hopfenschelle IPA
      Hensen Brauerei - Hopfenschelle IPA
    • De Dolle Brouwers -Oerbier
      De Dolle Brouwers -Oerbier
  • Advertisements
Bloggen auf WordPress.com.
Pro – Bierchen
Bloggen auf WordPress.com.
Abbrechen